Einen Fuhrpark zu verwalten ist keine einfache Aufgabe und kann sehr zeitintensiv sein. Insbesondere dann, wenn man versucht den Fuhrpark mit ungeeigneten Softwarelösungen in den Griff zu bekommen.
Schon kleine alltägliche Aufgabenstellungen, können eine Fuhrparkverwaltung vor gehörige Probleme stellen. Da reicht oft schon ein Fahrerwechsel in der Vergangenheit, der nicht richtig dokumentiert wurde. Spätestens dann, wenn ein Bussgeldbescheid ins Haus flattert und man diesen nicht mehr richtig zuordnen kann, fängt die Suche an.
Überblick gewinnen
Eine geeignete Softwarelösung sorgt nicht nur für mehr Übersicht, sondern ist auch in der Lage Ihre Arbeit zu vereinfachen und zu automatisieren. Das fängt bei der Führerscheinkontrolle an aber hört bei anderen banalen Dingen wie korrekte und aktuelle km-Stände noch lange nicht auf. Dabei muss eine solche Software nicht einmal ein Vermögen kosten, wie tranSvias beweist.
Abhängigkeiten vermeiden – Qualität der Fuhrparkverwaltung erhöhen
Die Nutzung von ungeeigneten Softwarelösungen hilft Ihnen in der Regel nur begrenzt weiter. Denn sobald Sie eine unpassende Softwarelösung einsetzen, wird die Zusammenführung der Daten recht schwierig. Sie benötigen meist wiederum Hilfsmittel um zu wissen, bei wem nun welches Fahrzeug geleast wurde.
Des Weiteren ist die Datenqualität sehr wichtig. Gerade die Datenqualität ist die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Falsch hinterlegte Kilometerstände können beispielsweise Ihr ganzes Controlling zu Nichte machen. Hierzu zwei kleine Beispiele:
Zu niedrige Laufleistungen suggerieren Ihnen bei Kilometerverträgen, dass Sie keine hohen Nachzahlungen bei Vertragsende zu erwarten haben.
Zu hohe Laufleistungen hingegen, täuschen Ihnen einen zu niedrigen Kraftstoffverbrauch vor.
Falls Sie einen falschen Softwarteanbieter eingesetzt haben, haben Sie viel gewonnen. Das erleichtert Ihnen die Arbeit.

Photo by Bilderandi / pixabay
« Zurück zur Übersicht