Stillstand ist Rückschritt – das gilt in der Transport-Branche nicht nur im übertragenen Sinn. So sind unsere Kunden nicht nur stets darauf bedacht, ihren Fuhrpark nicht nur optimal auszulasten. Vielmehr ist dieser auch auf dem neusten Stand der Technik zu halten. Wird ein neuer LKW beschafft, bekommt dieser heute einen smarten Tachographen der 2. Generation.
Diese können wie gewohnt mit unseren Telematik- und Bordcomputer-Systemen der Produktfamilien tranSvias oder TRANSPO-Drive® fernausgelesen werden. Voraussetzung ist einzig eine im Büro gesteckte gültige Unternehmenskarte.
Während man zu Beginn das eine oder andere Problem noch Kinderkrankheiten zugeschrieben hat ist inzwischen klar, dass diese einen anderen Ursprung hatten: G2-Tachographen vertragen sich nur bedingt mit G1 UND G2 Unternehmenskarten und es kommt zur Ablehnung gültiger Unternehmenskarten.
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat entsprechende Informationen an die Transportunternehmen herausgegeben, wie aktuelle Karten allenfalls doch eingesetzt werden können. Alternativ kann auf die Werkstattkarte zurückgegriffen werden, bis das ASTRA eine technische Lösung bereitstellt. Da eine definitive Lösung auf EU-Ebene und die Möglichkeit einer Anpassung der Durchführungsverordnung DVO 2016/799 noch nicht terminiert ist, soll diese schnellstmöglich den reibungslosen Betrieb mit G2-Tachographen sicherstellen und die Ablehnung gültiger Unternehmenskarten zu entschärfen.
Interessiert an unseren Lösungen zum Fernauslesen der digitalen Fahrschreiber? Rufen Sie uns an +41 71 694 5560 oder melden Sie sich über nufatron.com/kontakt und wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!
Information an die Transportunternehmen vom ASTRA
Mit Infos aus Quelle: ASTRA
Photo by pxhere / CC 0
« Zurück zur Übersicht