Die Komplexität und Dynamik der Logistik machen sie zu einem idealen Anwendungsfall für Big Data. Die Vorteile der Verwendung von Big Data sind die Optimierung des Ressourcenverbrauchs und die Verbesserung der Betriebseffizienz.
Wie wirkt sich Big Data im Logistiksektor aus?
- Prognose: Einsicht in die Entwicklung der Kundennachfragen trägt dazu bei, Verschiebungen, Bestandsverknappungen planen und antizipieren zu können, um Kosten zu senken.
- Bestandsverwaltung: Im Zusammenhang mit der Speicherung und der Prognose wird die Bestandsverwaltung verbessert. RFID (englisch: radio-frequency identification) und Computerchips ermöglichen es, den Bestand verfolgen und unvorhergesehene Ausfälle verhindern zu können.
- Routenoptimierung: Dank Echtzeit-GPS-Daten, Wetterdaten, Strassenwartungsdaten sowie Flotten- und Personalzeitplänen, die in ein System mit Blick auf historische Trends integriert werden, werden die optimalsten Routen und die optimale Zeit für die Lieferung ausgewählt.
- Arbeitsmanagement: Dank Analytics wird das Personalmanagement einfach gemacht. Dies ist eine grosse Bereicherung für die Lieferkette, in der ständig viele Arbeitskräfte benötigt werden. Durch die Verfügbarkeit ausreichender Ressourcen in den erwarteten Stosszeiten, werden Überstunden und Erschöpfung vermieden.
tranSvias bietet die Vorteile von Big Data in einer user-freundlichen Lösung, die die Welt der Logistik revolutioniert. Folgen Sie uns und fordern Sie eine Demo an!
« Zurück zur Übersicht